COME RES in Deutschland
Im Fokus des deutschen Ländertisches stehen Energiegemeinschaften im Bereich der Windenergie und im Bereich integrierter Konzepte (z.B. Mikronetze, virtuelle Kraftwerke etc). Der Ländertisch umfasst eine Kerngruppe von etwa 40 Akteuren und einen erweiterten Kreis von etwa 120 Akteuren. Aus operativen Gründen richten sich die turnusmäßigen Treffen des Ländertisches hauptsächlich an die Kerngruppe, während die Thematischen Workshops und Runden Tische mit Entscheidungsträger*innen für eine größere Gruppe von Akteuren offen sind. Die am Ländertisch in Deutschland beteiligten Akteure und Stakeholder kommen schwerpunktmäßig aus der COME RES-Zielregion Thüringen und der Modellregion Schleswig-Holstein. Darüber hinaus sind auch Akteure aus anderen Bundesländern wie bspw. Nordrhein-Westfalen sowie Organisationen auf der Bundesebene vertreten.
Der Ländertisch ist als informelles Dialogforum konzipiert, um aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Energiegemeinschaften zu diskutieren. Er soll die Umsetzung und praktische Anwendung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie, insbesondere der Bestimmungen für Energiegemeinschaften, begleiten und informieren. Zu diesem Zweck sollen Thematische Workshops und Runde Tische mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung organisiert werden. Darüber hinaus sind die beteiligten Akteure eingeladen, Input zu Projektaktivitäten, wie die Analyse von Potenzialen, Barrieren, Beispielen guter Praxis, Geschäftsmodellen oder Transfermöglichkeiten zu geben, sowie Feedback zu Projektoutputs (z.B. Aktionsplan für die Zielregion Thüringen). Darüber hinaus unterstützen sie die Prüfung und Validierung der Projektergebnisse und unterstützen deren Verbreitung.
Über COME RES
COME RES ist ein Horizont 2020-Projekt, dessen übergeordnetes Ziel es ist, den Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor zu erhöhen. Das Projekt trägt dazu bei, die Entwicklung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (sog. RECs) zu erleichtern und die Umsetzung eines Regulierungsrahmens für EE-Gemeinschaften zu unterstützen. Dabei möchte das Projekt Lernprozesse und einen Austausch zwischen Regionen mit fortgeschrittener Entwicklung von Energiegemeinschaften und Regionen mit Ausbaupotenzial für die Entwicklung von Energiegemeinschaften initiieren.
Den Fokus von COME RES bilden verschiedene sozio-technische Systeme, insbesondere Energiegemeinschaften im Bereich Photovoltaik, Windenergie, Speicherlösungen, Wasserkraft und im Bereich integrierter Ansätze.
Die Projektpartner aus Deutschland

Freie Universität Berlin
Das Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität Berlin (FUB) ist ein führendes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der vergleichenden und internationalen Umwelt- und Energiepolitikforschung. Das Zentrum wurde 1986 gegründet und widmet sich sowohl der akademischen als auch angewandten Forschung. Das FFU verfügt über Expertise bzgl. der politischen, institutionellen und sozialen Dimensionen globaler Umwelt-, Klima- und Energiepolitik. Zu den Forschungsthemen gehören Klimawandel, Strategien nachhaltiger Entwicklung, Transformationspfade und -politiken sowie Fragen der nachhaltigkeitsorientierten Energiepolitik . Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive werden Akteure, Strukturen, Prozesse, Strategien, Instrumente wie auch Ergebnisse der Umwelt-, Energie-, Klima-, und Transformationspolitik untersucht. Das FFU hat langjährige Erfahrung in der Politikberatung, die sich an Entscheidungsträger*innen und Planer*innen auf EU-, nationaler, regionaler und lokaler Politikebene richtet.

Werde Teil von COME RES
Ressourcen
Dokumentation des deutschen Ländertisches
Der vorliegende Bericht beinhaltet die Dokumentation aller Veranstaltungen des COME RES-Ländertischs in Deutschland. Es werden zunächst einige...
Publication Date: 06 Mar 2023
Author: Michael Krug, Maria Rosaria Di Nucci & Vincenzo Gatta (FUB)
Policy Brief 4: Short-term actions to meet long-term visions
Dutch English German Italian Latvian Norwegian Polish Portuguese Spanish
COME RES has been facilitating the market uptake of...
Publication Date: 27 Feb 2023
Author: Arthur Hinsch (ICLEI Europe), Michael Krug (FUB), Maria Rosaria Di Nucci (FUB) and Lucy Russell (ICLEI Europe)
Politikempfehlungen Deutschland: Erkenntnisse und Empfehlungen für Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung
Dieser Bericht fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Politikempfehlungen des Horizon 2020-Projekts COME RES1 für Deutschland zusammen. Er...
Publication Date: 23 Feb 2023
Author: Michael Krug, M. Rosaria Di Nucci, Lucas Schwarz (FUB)
Factsheet 4: The COME RES Stakeholder Desks – paving the way for renewable energy communities
Dutch English German Italian Latvian Norwegian Polish Portuguese Spanish
One of the objectives of COME RES was to engage with major...
Publication Date: 22 Feb 2023
Author: Arthur Hinsch and Lucy Russell (ICLEI Europe)
Policy Brief 3: Close, but not quite there
Dutch English German Italian Latvian Norwegian Polish Portuguese Spanish
The deadlines for transposing the Integrated Electricity Marke...
Publication Date: 16 Sep 2022
Author: Arthur Hinsch, Carsten Rothballer (ICLEI Europe) and Michael Krug, Maria-Rosaria Di Nucci (FUB)
2. Thematischer Workshop des Ländertisches in Deutschland - Dokumentation
This report (in German) covers the second country desk meeting in Germany, held on 31 March 2022.
Publication Date: 03 May 2022
Author: Michael Krug, Vincenzo Gatta, Helena Michalke, M. Rosaria Di Nucci
Factsheet 2: Municipalities and renewable energy communities – a perfect match
Dutch English German Italian Latvian Norwegian Polish Portuguese Spanish
Best practice renewable energy communities (RECs) are on the...
Publication Date: 05 Apr 2022
Author: Arthur Hinsch, Carsten Rothballer and Lucy Russell (ICLEI Europe)
Programm: Thematischer Workshop
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften: Perspektiven in Europa und Deutschland
ORT/DATUM: Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 31. März 2022,...
Publication Date: 23 Mar 2022
Author: Dr. Rosaria Di Nucci
Factsheet 1: The Potential of Community Projects in the Renewable Energy Sector
Dutch English German Italian Latvian Norwegian Polish Portuguese Spanish
This factsheet provides a concise overview of...
Publication Date: 26 Oct 2021
Author: Arthur Hinsch & Lucy Russell (ICLEI), Erik Laes & Kellan Anfinson (TU/e) - with contributions from all project partners
Dokumentation: Statustreffen des Ländertisches in Deutschland
Ziel des Statustreffens am 30. September war, erste Zwischenergebnisse des COME-Projektes zu präsentieren. Darüber hinaus sollten Good...
Publication Date: 30 Sep 2021
Author: Michael Krug, Vincenzo Gatta, M. Rosaria Di Nucci (FFU-FUB)
Summary: Status meeting of the German country desk
On September 30, 2021, a so-called status meeting was organised online by the FFU in cooperation with the Wind Energy Service Unit of the...
Publication Date: 30 Sep 2021
Author: Michael Krug, Vincenzo Gatta, M. Rosaria Di Nucci (FFU-FUB)
Energiewirtschaftliche Tagesfragen: Zukunft der Bürgerwindkraft
Warum ist ein Regulierungsrahmen für Erneuerbare-Energie- Gemeinschaften notwendig?
Lokale Akzeptanz ist eine wesentliche politische...
Publication Date: 01 Jun 2021
Author: Di Nucci, Maria Rosaria; Krug, Michael; Gatta, Vincenzo and Michalke, Helena
Dokumentation: Erster Thematischer Workshop des deutschen Ländertisches
Ziel des Workshops am 30. März 2021 war, einen Stakeholder-Dialog zur Umsetzung der Richtlinie in Deutschland zu organisieren, insbesondere in...
Publication Date: 14 Apr 2021
Author: Michael Krug, Vincenzo Gatta, M. Rosaria Di Nucci (FFU-FUB)
Policy Brief 1: Renewable Energy Communities - Are we nearly there?
English Dutch German Italian Latvian Norwegian Spanish Polish Portuguese
Community energy has come a long way in Europe and is...
Publication Date: 30 Apr 2021
Author: Arthur Hinsch, Carsten Rothballer, Julia Kittel (ICLEI) - based on work by the COME RES partners
Dokumentation der Auftaktveranstaltung des Deutschen Ländertisches
Publication Date: 06 Jan 2020
Author: Maria Rosaria Di Nucci, Michael Krug, Vincenzo Gatta